CMD-Therapie | Kiefergelenkstherapie

CMD-Therapie: Kiefergelenkstherapie

Leiden Sie an folgenden Symptomen?

  • Kopfschmerzen und/oder Migräne
  • Schmerzen, Knacken, Reiben in den Kiefergelenken
  • Probleme bei der Mundöffnung
  • Pressen und/oder Knirschen mit den Zähnen
  • Ohrenschmerzen, Tinnitus, Schwindel
  • Unklare Bisslage der Zähne
  • Kieferfehlstellungen
  • Okklusionsstörungen (falscher Zusammenbiss der Zähne)
  • Eingeschränkte Mundöffnung
  • Schlafstörungen
  • Verspannungen im Nacken- und Rückenbereich
  • Schmerzen im Becken und in den Knien
  • Probleme mit den Füßen
  • Schmerzen in der Kaumuskulatur des Kiefers
  • Depressive Verstimmungen

Dies alles sind typische Warnzeichen einer CMD

Kennen Sie die Craniomandibuläre Dysfunktion – kurz CMD?

So bezeichnet man die Funktionsstörung des gesamten Kausystems. Dazu gehören die Kiefergelenke, die Kaumuskulatur und die Zähne (oft mit einem falschen Biss).

Die CMD verursacht häufig unspezifische Schmerzen und Verspannungen in der Muskulatur.

Die CMD-Problematik steht immer in Zusammenhang mit dem gesamten Skelett.

Die Behandlung bedarf daher einer sorgfältigen und ganzheitlichen Erfassung der Krankengeschichte. Ich analysiere anhand von Zahnmodellen die Bisslage, Okklusion und Kiefersituation bzw. Stellung der Zähne zueinander.

Ich arbeite zusammen mit Physiotherapeuten, Osteopathen, Kieferorthopäden, Orthopäden, Psychotherapeuten sowie Zahntechnikern und binde sie in die Therapie ein.

Folgende Maßnahmen werden je nach Krankheitsbild getroffen:
Physiotherapie (manuelle Therapie | krankengymnastische Übungen | Wärmetherapie | Osteopathie | Fascientherapie) Schienentherapie | Einschleifen von falschen Kontakten der Zähne | Rekonstruktion des Gebisses mithilfe einer neuen prothetischer Versorgung oder Aufbau einer neuen Okklusion mit Kunststoff | Kieferorthopädie (Veränderung der Zahnstellung) | Psychotherapie (Veränderung krankmachender Gewohnheiten)

Vereinbaren Sie mit uns einen Beratungstermin. Bei einem persönlichen Gespräch erfahren Sie den genauen Ablauf Ihrer Therapie.

Dr. Ute Weidmüller-Langer